Was darf man eigentlich sagen? Health Claims & die stille Wahrheit hinter Nahrungsergänzungsmitteln
🌿 Was darf man eigentlich sagen?
Health Claims & die stille Wahrheit hinter Nahrungsergänzungsmitteln
🧪 Nahrungsergänzungsmittel – kleine Kapseln, große Fragen
Sie sehen harmlos aus: Kapseln, Tropfen, Pulver. Doch hinter diesen kleinen Helfern steckt ein ganzes Universum an Wirkstoffen – und ein ziemlich strenges Regelwerk. Nahrungsergänzungsmittel sind rechtlich Lebensmittel, keine Medikamente. Das heißt: Sie dürfen dich unterstützen, aber nicht heilen. Und wir dürfen das auch nicht behaupten.
Klingt paradox? Ist es auch.
🚫 Warum wir nicht einfach sagen dürfen, was wirkt
Seit 2006 gibt es die sogenannte Health-Claim-Verordnung. Sie regelt, welche Aussagen zu Gesundheit und Wirkung erlaubt sind – und welche nicht. Nur Aussagen, die von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) wissenschaftlich geprüft und von der EU freigegeben wurden, dürfen verwendet werden.
Das bedeutet:
Aussage | Erlaubt? |
---|---|
„Vitamin C trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei" | ✅ Ja |
„Ashwagandha hilft gegen Stress" | ❌ Nein |
Wir könnten dir viel erzählen – dürfen es aber nicht.
🌱 Pflanzenstoffe: Die stillen Stars ohne Bühne
Pflanzenextrakte wie Bärlauch, Ginseng oder Kurkuma sind in aller Munde. Doch rechtlich gesehen sind sie sprachlos. Die EFSA hat für viele dieser Stoffe noch keine Health Claims freigegeben. Das heißt: Wir dürfen nicht sagen, was sie können – obwohl die Natur oft mehr weiß als jedes Labor.
Unsere Meinung? Die Wirkung spürst du – auch ohne Worte.
💬 Was wir stattdessen tun
Wir setzen auf:
- ✅ Transparenz statt Marketing-Blabla
- ✅ Wirkstoffe mit geprüften Aussagen
- ✅ Produkte, die wir selbst lieben und nutzen
Und wenn du Fragen hast – frag uns direkt. Wir dürfen nicht alles schreiben, aber wir können dir helfen, selbst zu verstehen, was drinsteckt.
🧃 Ein echtes Beispiel aus unserem Shop
Ein Produkt, das viele von euch kennen und lieben, ist die fermentierte grüne Pflaume von Louie's Grünepflaume. Bis vor Kurzem hieß sie bei uns „Lax Plum" – ein Name, der leicht, fruchtig und ein bisschen frech klang.
Doch dann kam die rechtliche Keule: Das Wort „Lax" wurde als Hinweis auf eine abführende Wirkung interpretiert – und damit als verbotener Health Claim, also eine nicht genehmigte Gesundheitsbehauptung.
📦 Ergebnis:
- Gerichtliches Verbot des Namens
- Rückruf der Verpackungen
- Umbenennung des Produkts
Heute heißt das Produkt „Pluumi" – gleicher Inhalt, neue Verpackung, und ein Name, der nichts verspricht, sondern einfach nur süß klingt.
💡 Fazit: Was du wissen solltest
Die Welt der Nahrungsergänzung ist voller Potenzial – aber auch voller Regeln. Wir bei Moana for you glauben an die Kraft der Natur, an ehrliche Kommunikation und an euch. Deshalb sagen wir nur, was wir dürfen – und helfen euch, den Rest selbst zu entdecken.
Wenn du Fragen hast, komm vorbei oder ruf uns an. Wir sind da – auch zwischen den Zeilen.